Klassisch und wirkungsvoll
Physiotherapie
Unsere Physiotherapie
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über unsere physiotherapeutischen Angebote. Wir setzen auf klassische Behandlungsmethoden auf Basis der manuellen Therapie, der funktionellen Bewegungstherapie und der neurophysiologischer Behandlungskonzepte.
Gerne erläutern wir Ihnen die Prinzipien und Vorzüge unserer Methoden auch in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Krankengymnastik
Bewegungsabläufe trainieren, muskuläre Ungleichgewichte ausgleichen, zu Mobilität und Geschmeidigkeit zurückfinden – unsere Angebote zur Krankengymnastik zielen darauf, Muskel- und Haltungsschwächen zu beheben und Sie fit und beweglich für den Alltag zu machen.
Mit gezielter Krankengymnastik wird der Bewegungsapparat gestärkt und nach Verletzungen oder Operationen wieder auftrainiert. Dazu zählt auch die Behandlung von Schlaganfallpatienten z.B. im Rahmen des Bobath-Konzeptes.
Unser Team ist ausgebildet in den klassischen Bereichen der Physiotherapie: orthopädisch, neurologisch und traumatologisch. Und wir bleiben auch bei den neuesten Entwicklungen am Ball. Ob bei Ihnen zu Hause oder in der Praxis: unsere Methoden sind stets auf Sie abgestimmt und orientieren sich an den Signalen Ihres Körpers.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden.
Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Unsere Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.
PNF-Therapie
Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet („propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie zum Beispiel Ihr Knie gerade strecken oder beugen.
Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation an und aktiviert sie. Durch die Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert, sie ist entscheidend für Bewegungsorganisation. Die Therapie verbessert die bewusste und unbewusste Steuerung der Körperhaltung und Bewegung. Bei schweren Erkrankungen oder Verletzungen fördert PNF lebenserhaltende Funktionen wie die Atmung, das Essen und das Schlucken.
Finden Sie heraus ob wir zu Ihnen passen
Bobath-Therapie
Das Bobath-Konzept wurde ca. 1943 von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Mann dem Neurologen Karel Bobath entwickelt. Dieses Konzept basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen.
Bobath ist ein Konzept, keine Technik. Das heißt, es gibt keine speziellen Techniken und Übungen, die selbst durchgeführt werden können. Es berücksichtigt die individuellen Fähigkeiten und orientiert sich an den Ressourcen der einzelnen Person, um eigenbestimmte Ziele zu erreichen.
Die Behandlung nach dem Bobath-Konzept erleichtert das (Wieder)–Erlernen der gesunden (normalen) Bewegungsabläufe. Das ist z.B. nach einem Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose notwendig. Die Schulung der Kopf- und Rumpfkontrolle und der Gleichgewichtsreaktion sind ein Schwerpunkt der Therapie. Ziel ist, dass die Betroffenen wieder einen Zugang zu den Bewegungsmustern finden, die ihnen die größtmögliche Unabhängigkeit ermöglichen. Aufgabe des Therapeuten ist, den Betroffenen von Anfang an durch gezielte Aktivitäten senso-motorisches Lernen zu ermöglichen.
Bobath-Therapie für Kinder
Kinder-Bobath ist eine zertifizierte physiotherapeutische Zusatzausbildung, die vom Kinderarzt verordnet werden muß und auf gesonderte Weise mit den jeweiligen Krankenkassen abgerechnet werden kann.
Es werden in der Regel Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche mit neurologischen Auffälligkeiten behandelt.
Behandelt werden zum Beispiel:
Ziel: Das übergeordnete Ziel ist es, das Kind und seine Kompetenzen in Handlungen & Bewegungen zu erkennen, um diese zu fördern und dadurch eine größtmögliche Selbsständigkeit zu erreichen!
Ultraschall-Behandlung
Die Ultraschallbehandlung wird unterstützend zu den klassischen Maßnahmen in der Physiotherapie eingesetzt. Basis für die Wirksamkeit des Ultraschalls und seine Nutzung als Wärmetherapie sind mechanische Schwingungen, die sich wellenförmig im Körpergewebe ausbreiten. Eingesetzt werden kann diese Behandlungsform bei orthopädischen, traumatologischen und internistischen (rheumatischer Formenkreis, Osteoporose) Krankheitsbildern. Auf die mechanische Wirkung kann der Organismus mit gesteigertem Stoffwechsel, verbesserter Durchblutung, vermehrtem Sauerstofftransport und Regeneration reagieren.
Kinesio-Taping
Der Begriff Kinesio-Taping setzt sich zusammen aus „Kinesis” = griechisch für „Bewegung” und „Taping” = englisch für „mit einem Band befestigen”.
Die Tapes werden über vorgedehnte Muskel- oder Gelenkzonen geklebt. Dadurch werden die darunter liegenden Muskel-, Bänder- oder Gelenkareale ebenfalls gereizt und zusätzlich die Lymphe angeregt, was den positiven therapeutischen Effekt bewirken kann.
IDIAG M360® - Präziser, strahlenfreier Rückenscan
Jeder Rücken ist individuell. Grundlage für einen passenden Trainingsplan ist eine professionelle Analyse. Die Idiag M360 (ehem. MediMouse), mit ihren einfachen und verständlichen Grafiken, ist in der Lage, regelmäßige strahlenfreie Rückenscans durchzuführen, mit deren Hilfe der Fortschritt des Patienten veranschaulicht werden kann.
Jeder, der schon mal mit der Behandlung von Rückenbeschwerden konfrontiert war, kennt die konservativen Behandlungsmethoden, welche häufig aus spezifischen Rückenübungen bestehen.